In der Natur entdeckt Wanderberichte

Neues aus’m Achtal, 14. April

Heute nur zwei Pflanzen. Der Blümlesmann hatte am Wochenende wenig Zeit…

Scharbocksklaut (Ranunculus ficaria)

Das Scharbockskraut war früher ein wichtiger Vitamin C Spender. Nach einem entbehrungsreichen Winter waren die Blätter des Scharbockskraut, am besten vor der Blüte geerntet, eine wichtige Vitamin C Quelle.

Der Name Scharbock leitet sich von Skorbut, eine Krankheit, die durch Vitamin C Mangel ausgelöst wird, ab. Sie wird auch Seefahrer- oder Piratenkrankheit genannt.

Man muss allerdings beachten, dass das Kraut zu den Hahnenfußgewächsen gehört und somit das Gift Protoanemonin enthält. Das ist das Gift, weshalb man Kaninchen kein Hahnenfußkraut zu fressen geben sollte.

Vor der Blüte ist allerdings nur sehr wenig davon in den Blättern, so dass der Nutzen des Vitamin C viel größer war als der Schaden furch das Protoanemonin, das auch nicht stabil ist und sich im Blatt nach der Ernte schnell abbaut. So ist z. B. im Heu überhaupt kein Gift mehr nachweisbar.

Die Pflanze wächst gern im Schatten direkt neben dem Stamm von Laubbäumen. Da aber auch flächendeckend.

.

.

.

.

.

.

.

Gundermann (Glechoma hederacea)

Der Gundermann oder auch die Gundelrebe wächst am Waldrand und auch gerne im heimischen Rasen.

Er gehört zu der großen Familie der Lippenblütlern.

Dem Verfasser ist kein einziger Lippenblütler bekannt, der giftig wäre. Eine „harmlose und gutmütige“ Pflanzenfamilie.

Der Sage nach kann man, wenn man sich einen Kranz aus Gundermann flicht und sich den auf den Kopf setzt, Hexen erkennen!

Dem Gundermann wir eine entzündungshemmende und wundheilende Wirkung zugeschrieben.

.

.

Die Blüte des Gundermanns ähnelt denen vieler Lippenblütlern, wie Taubnessel, Minze, Zitronenmelisse, Salbei usw.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Am Blatt ist der Gundermann gut von dem sonst ähnlichen Günsel zu unterscheiden.

Eine Verwechslung wäre aber auch ohne Folgen, da der Günsel ebenfalls als Heilpflanze und essbare Wildpflanze verwendet wird.

.

.

.

.

.

.

.

Die Kommentarfunktion ist für Fragen und Anregungen freigeschaltet.

Am 11. Mai ist Blümleswanderung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert