In der Natur entdeckt Wanderberichte

Neues aus’m Achtal, Ostermontag, 21. April

Heute werden wieder nur drei Pflanzen vorgestellt. Der Autor will sich auch noch was für die Blümleswanderung am 11. Mai offen lassen!

Eine Pflanze blüht bereits, das ist der Hornklee und zwei weitere werden nur angekündigt.

Hornklee (Lotus corniculatus)

Der Hornklee ist kein echter Klee, er gehört nicht zur Gattung Trifolium (Dreiblatt) wie der Rotklee oder der Weißklee, sondern er bildet eine eigene Gattung, die Gattung Lotus.

Der Gattungsname hat nichts mit der aus China bekannten Lotus- oder Lotosblume zu tun.

Der Hornklee gehört wie andere Kleegattungen zur Familie der Schmetterlingsblütler.

Die Landwirte haben eine andere Bezeichnung für Schmetterlingsblütler. Dort spricht man mehr von Leguminosen.

Zur Familie der Schmetterlingsblütler, oder Leguminosen, oder auch Hülsenfrüchtler, was der dritte Name der Pflanzenfamilie ist, gehören auch die Linsen, die Bohnen, die Erbsen und auch zur allgemeinen Verwunderung auch die Erdnüsse.

Diese Pflanzen haben einen ganz besonderen landwirtschaftlichen Nutzen. Sie können mit Hilfe von Bakterien Stickstoff aus der Luft binden und in den Boden bringen.

Stickstoff ist von den drei Pflanzennährstoffen Stickstoff, Kalium und Phosphat der wichtigste.

Also wird von den Landwirten nach einer Ackerfrucht die viel Stickstoff braucht gern eine Leguminose wie Klee oder auch die Lupine ausgesät, um den Boden wieder mit Stickstoff zu versorgen. Und wir reden hier von 200 bis 400 kg Stickstoff pro Hektar, die so in den Boden eingebracht werden.

.

Türkenbund-Lilie (Lilium Martagon)

Hier entwickelt sich etwas ganz besonderes.

Eine Schönheit.

Eine Lilie.

Die Türkenbundlilie.

Sie ist dann, wenn sie blüht, die zweite Schönheit hier im Witschwender Achtal

Bei der Blümleswanderung am 11. Mai ist die Chance groß, diese Lilie bewundern zu können.

.

.

.

.

.

Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea)

Hier ist die wahre Diva, die Königin des Witschwender Achtals.

Jetzt noch eine Prinzessin, bald aber schon die zweite Schönheit, neben der Lilie.

Eine ganz besondere Orchidee! Das Purpur-Knabenkraut.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Beide Pflanzen wachsen exakt am gleichen Standort. Weil es aber nicht möglich ist, dass zwei Schönheiten zu gleichen Zeit am gleichen Ort sind, wechseln Sie sich ab.

Ziemlich genau an dem Tag, an dem die letzte Orchidee verblüht, erschein die erste Lilie in voller Pracht

.

.

.

.

.

.

.

Mehr dazu gibt’s bei der Blümleswanderung am 11. Mai

Die Kommentarfunktion für Fragen, Anmerkungen oder Anregungen ist freigeschaltet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert