In der Natur entdeckt Wanderberichte

Neues aus’m Achtal, 05. Juli

Ich bin ja im Sommer selten unterwegs. Da hab ich weniger Zeit als im Frühling. Aber heute gibt’s mal ne Ausnahme.

Ich hatte nicht vor, einen Bericht zu machen und deshalb keine Vorsatzlinse dabei. Deshalb sind die Fotos nicht besonders gut. Tut mir leid.

Wiesen-Flockenblume (centaurea jacea)

Die Wiesen-Flockenblume gehört zu den Korbblütlern, wie der Löwenzahn oder die Astern.

Sie gedeiht auf sparsam gedüngten Wiesen oder am Waldrand.

Sie ist eng mit der Kornblume verwandt.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Wiesen-Flockenblume (centaurea jacea)

Der wissenschaftliche Name Centaurea kommt daher, dass in der griechischen Mythologie ein Zentaur mit dieser Pflanze eine Wunde am Fuß des Helden Achilles geheilt haben soll.

Wegen den dicken bräunlichen Knospen, die auf dem Bild zu sehen sind, wird die Pflanze auch Knopfkraut oder Trommelschlegel genannt.

.

.

.

.

.

.

Wals-Ziest (Stacys sylvatica)

Wenn du in der Wald ziehst, siehst du einen Wald-Ziest.

Eine recht häufige und dennoch wenig bekannte Pflanze.

Sie gehört zu der Familie der Lippenblütler, wie die Taubnessel oder der Salbei.

Man erkennt sie leicht an dem gut ausgeprägten vierkantigen Stiel.

Sie wächst auch mit relativ wenig Licht, mitten im Wald.

.

.

.

.

.

.

Diese Pflanze hat wohl jeder schon gesehen.

Sie gedeiht an Bachläufen und feuchten Waldrändern.

Es ist das Mädesüß. Es enthält den Wirkstoff Salicylsäure, den wir vom Aspirin her kennen.

Sie hat also eine klar schmerzlindernde Wirkung.

Seinen Namen hat das Mädesüß von der Überlieferung, die alten Germanen hätten damit ihren Honigwein, das Met, gesüßt.

Die Pflanze riecht wenn sie blüht etwas süßlich, schmeckt aber überhaupt nicht süß.

Ich hatte schon immer meine Zweifel, ob man Honigwein überhaupt süßen muss, und wenn schon, dann doch nicht mit so einem bitteren Kraut.

Erinnern wir uns. Die Pflanze enthält Salizylsäure. Ein ausgezeichnetes Mittel gegen Kopfweh. Die Pflanze wurde früher in die Gattung Spiraea gestellt und sie ist die Namensgeberin des Medikamentes Aspirin. Aspirin kommt von Spiraea.

Als ich las, dass, wenn man zu viel Alkohol trinkt, man das Aspirin nicht am nächsten Morgen, sondern direkt nach dem Trinken nehmen soll, war mir alles klar.

Die Germanen süßten nicht ihren Met mit der Pflanze, sondern sie packten mit der Pflanze ihr Kopfwehmedikament direkt in das Getränk hinein.

Da soll einer sagen, dass man von den alten Germanen nichts lernen könnte.

Die Kommentarfunktion ist freigeschaltet für Fragen oder Anmerkungen.

  1. Hi Klaus,
    weißt du ob die Wiesen Flocken Blume essbar ist?
    Finde die Blüte sehr schön;)

  2. Bärbel Roth

    Caro Klaus,
    e ancora una volta: Complimenti!👍
    Tanti saluti -Bärbel

  3. I think that is one of the most important information for me.
    And i am happy studying your article. However want
    to observation on few normal things, The web site taste is ideal, the articles
    is actually nice : D. Just right job, cheers

    • Klaus Küble

      Übersetzung:
      Ich denke, das ist eine der wichtigsten Informationen für mich.
      Und ich freue mich, Ihren Artikel zu lesen. Ich möchte noch auf einige besondere Dinge eingehen. Der Art und Weise der Website ist perfekt, die Artikel sind wirklich nett :D. Genau richtig gemacht, Cheers!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert