Was blüht denn da am 07. Juni im Witschwender Achtal? Nicht viel, Regen
Es ist kein Wetter, um Blümleskunde zu betreiben, jedenfalls nicht draußen. Aber, um die Serie nicht wegen des Regens abreißen zu lassen, habe…
Es ist kein Wetter, um Blümleskunde zu betreiben, jedenfalls nicht draußen. Aber, um die Serie nicht wegen des Regens abreißen zu lassen, habe…
Zu Anfang was tierisches! Ein Kleiner Fuchs hat es sich gemütlich gemacht. Er ist der häufigste Schmetterling bei uns. Er ist im Frühling…
Nach so einem erfrischenden Regenguss sieht die Natur irgendwie frischgewaschen aus! Ich war wieder unterwegs und habe eine kleine Sammlung von für mich…
Auch wenn ich mich wiederholen sollte! Es ist erstaunlich, dass bisher immer nach 7 Tagen so viel neue Pflanze im Achtal blühen, dass…
Kaum zu glauben, aber es ist wirklich so! Jeden Sonntag gibt es genügend neue Blümlen, um einen kleinen Bericht zu schreiben! Woran sich…
Die Akelei fällt auf, durch die oft unterschiedliche Färbung. Sie ist giftig (Blausäure) und geschützt. Auf…
Das Schöllkraut oder auch Warzenkraut, gehört zu den Mohngewächsen. Man findet es am Wald- und Wegesrand und auch im heimischen Rasen. Die Pflanze…
Zur Königin des Achtals kommen wir weiter unten. Der letzte Rundgang war vor 8 Tagen. Zwischenzeitlich hat sich botanisch einiges getan! Die zerriebenen…
Ich habe wieder ein paar Blümle „geschossen“, damit diejenigen, die nicht aus dem Haus dürfen oder können, auch was vom Frühling mitbekommen. Die…
Hab mal ein bisschen geschaut, was im Bergatreuter Achtal so los ist. Der Name deutet auf das Wort Skorbut hin, eine Krankheit, die…